Ein Nachmittag auf dem Erlebnisbauernhof. Alter ca. 3-5 Jahre.
[mehr]Erste Hilfe im Kindergarten – „Können das so kleine Kinder denn schon?“
[mehr]Austausch- und Kontaktmöglichkeit für Interessierte und betroffene Eltern
[mehr]Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, denn Hochbegabung ist einem Menschen nicht anzusehen. Besonders bei kleinen Kindern ist eine Hochbegabung schwer zu erkennen.
Genaue Beobachtung des Kindes durch Eltern und Fachkräfte Eltern, die eine Hochbegabung bei ihrem Kind vermuten, sollten ihr Kind zunächst genau und in verschiedenen Situationen beobachten. Weisen Ihre Beobachtungen häufig darauf hin, dass Ihr Kind in seiner Entwicklung schon wesentlich weiter ist als andere Kinder? Ist Ihr Kind Verwandten, Bekannten oder anderen Kindern als außerordentlich begabt aufgefallen? Wie erlebt Ihr Kind sich selbst? Vielleicht erzählt Ihr Kind, dass es schon viel mehr kann als andere Kinder und vieles schneller begreift als seine Spielgefährten?
Besonders wichtig ist es, dass Fachkräfte, die das Kind näher kennen (z.B. ErzieherInnen im Kindergarten, Kinder-ÄrztInnen, PsychologInnen), das Kind über einen längern Zeitraum hinweg systematisch beobachten.